DTS Neural:X
DTS Neural:X ist eine fortschrittliche Upmixing-Technologie, die entwickelt wurde, um Mono- sowie Stereo- und Multikanal-Inhalte auf Surround-Systemen mit mehr Kanälen wiederzugeben. Sie basiert auf dem 3D-Surround-Format DTS:X vom US-Unternehmen DTS, Inc. Das Ziel von DTS Neural:X ist es, ein allumfassendes Hörerlebnis zu schaffen, unabhängig vom ursprünglichen Format des Audiomaterials.
DTS Neural:X Upmixing
DTS Neural: X repräsentiert eine Technologie im Bereich des Surround-Sounds für moderne Heimkinosysteme. Sie zielt darauf ab, Audioinhalte zu erweitern und zu optimieren, um ein räumliches Hörerlebnis herzustellen.
Funktionsweise des Upmixers
DTS Neural: X legt den Fokus auf die Verarbeitung von Surround-Sound. Durch seine Methode bietet es eine realistische Klangkulisse, die den Zuhörer ins Zentrum des Geschehens versetzt. Ähnlich wie bei den Audio-Upmixern anderer Unternehmen, lassen sich bestehende Lautsprecher Set-ups weiterhin nutzen, um ein immersives Klangerlebnis zu erhalten. Neural:X bedient sich der Technologie von DTS:X, wodurch Neural:X vollständig rückwärtskompatibel zu DTS:X-fähigen Lautsprechern ist.
Zusammengefasst: DTS Neural:X nimmt vorhandene Audioinhalte, analysiert sie und verteilt sie dann intelligent über die verfügbaren Lautsprecher in einem Mehrkanal-Setup, um ein verbessertes und umfassendes Hörerlebnis zu bieten.
Die Funktionsweise der Technologie lässt sich folgendermaßen aufgliedern:
- Analyse des Eingangsmaterials: Das System analysiert zuerst den vorhandenen Ton, um die verschiedenen Klangkomponenten zu identifizieren.
- Verteilung auf zusätzliche Kanäle: Basierend auf der Analyse verteilt DTS Neural:X den Ton auf zusätzliche Lautsprecherkanäle. Dies kann die Höhenlautsprecher in einem Heimkinosystem umfassen, die dazu beitragen, eine dreidimensionale Klangatmosphäre zu erzeugen.
- Erhalt der Originalmischung: Während des Upmixing-Prozesses stellt der Upmixer sicher, dass die ursprüngliche Mischung und Intention des Tonmeisters erhalten bleibt. Das bedeutet, dass die Hauptelemente des Tons – wie Dialoge oder bestimmte Soundeffekte – unverändert bleiben, während der zusätzliche Raumklang hinzugefügt wird.
- Kompatibilität: Ein wesentlicher Vorteil von DTS Neural:X ist seine Interoperabilität mit verschiedenen Audioformaten. Der Upmixer wandelt andere Formate nach DTS:X hoch und verteilt den Ton auf die Lautsprecher.
- Nahtlose Integration: Der DTS-Upmixer kann nahtlos in viele moderne Heimkino-Receiver und -Prozessoren integriert werden, was dem Benutzer die Möglichkeit gibt, ältere Inhalte in einem neuen, immersiven Format zu genießen.
Weitere Audio-Upmixer und Tonformate
Neben DTS Neural:X existieren weitere Upmixer auf dem Markt. Diese finden vor allem in modernen A/V-Receivern und Vorstufen ihren Platz. Dabei handelt es sich um Auro-Matic, den Upmixer von Auro-3D. Auromatic eignet sich für Filme und Musik gleichermaßen.
Mit dem Dolby Surround Upmixer bietet Dolby, Inc. einen konsequenten Upmixer, der im Jahr 2014 reformiert wurde und seitdem als Dolby-Atmos-Upmixer fungiert. Er kümmert sich um das Upmixen von anderen Tonformaten nach Dolby Atmos.
DTS Neural vs Virtual
DTS Virtual:X ist ein von DTS, Inc. entwickeltes System und erzeugt durch psychoakustische Verarbeitung bestehender Soundtracks (einschließlich der Erstellung von Höhenkanälen bei Bedarf) Phantom-Surround. Dadurch ermöglicht DTS Virtual:X Systemen mit einer reduzierten Anzahl von physischen Lautsprechern (wie zum Beispiel bei Soundbars) die Erzeugung eines intensiveren Hörerlebnisses. Die Technologie analysiert Audiosignale und formt sie so um, dass der Eindruck entsteht, Klänge kämen von verschiedenen Höhenebenen, obwohl keine dedizierten Höhenlautsprecher vorhanden sind. Dies macht DTS Virtual:X besonders attraktiv für kompakte Heimkino-Setups, in denen eine vollständige Surround-Anlage aus Platz- oder Budgetgründen nicht realisierbar ist.
DTS Neural:X hingegen verfolgt einen anderen Ansatz: Es ist ein Upmixing-System, das vorhandene Stereo-, 5.1- oder 7.1-Audioinhalte analysiert und sie auf ein Mehrkanal-Setup erweitert. Dabei werden sämtliche vorhandenen Lautsprecher, einschließlich Höhenlautsprecher, einbezogen, um eine authentischere dreidimensionale Klanglandschaft zu erzeugen. DTS Neural:X optimiert den Klang, indem es Frequenzmuster und Raumklanginformationen nutzt, um den Ton möglichst realistisch im Raum zu platzieren. Dadurch wird es vor allem in umfangreichen Heimkino-Setups mit mehreren Lautsprechern eingesetzt, um ältere oder nicht-native 3D-Audioformate aufzuwerten.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Technologien liegt also in ihrer Zielsetzung: Während DTS Virtual:X primär dazu dient, mit wenigen Lautsprechern ein immersives Erlebnis zu erzeugen, ist DTS Neural:X darauf ausgelegt, bestehende Surround-Setups zu optimieren und auf mehr Lautsprecherkanäle auszudehnen. Beide Technologien basieren auf der DTS:X-Architektur und ergänzen sich, indem sie verschiedene Anwendungsfälle abdecken – von kompakten Soundbars bis hin zu voll ausgestatteten Heimkinosystemen.