LG OLED M3 Signature Edition auf der IFA 2023
LG Electronics stellt auf der IFA 2023 den weltweit ersten kabellosen OLED-Fernseher vor – den LG OLED M3 der Signature Edition. Mit einem 97-Zoll-Bildschirm ist er der größte OLED-Fernseher seiner Art. Die Zero Connect-Box ermöglicht eine kabellose Übertragung von Audio und Video in 4K-Auflösung.
Die Modelle der LG Signature Edition sind ultraflach und ragen nur wenige Zentimeter in die Tiefe, sollte für die Fernseher eine Wandmontage vorgesehen sein. Anders sieht es bei den Standfüßen aus. Zwei Standfüße halten die Modelle ab der 77-Zoll-Variante auf dem TV-Rack. Um für einen reibungslosen Stand zu sorgen, gehen diese deutlich weiter in die Tiefe. Eine Wandmontage des TV-Geräts ist durch passende VESA-Bohrungen jederzeit möglich.
Bedeutung der Connect Box
Der Fernseher kann bis zu zehn Meter von der Box entfernt platziert werden und ist, abgesehen vom Netzteil, komplett kabellos. Zudem unterstützt die Technologie Dolby Vision und Dolby Atmos, wodurch sich auch HDR- und Audio-Inhalte über die LG Connect Box übertragen lassen.
Mit der Connect Box von LG Electronics ist eine Datenübertragung von Inhalten mit einer Bildwiederholrate von 120Hz möglich. Sie verfügt über Anschlussmöglichkeiten wie HDMI 2.1, RF, USB, Bluetooth und LAN. Dank hoher Reichweite findet die Connect Box in nahezu jedem Raum ihren Platz.
Preise LG Signature OLED M3
Die Signature Edition vom neuen LG OLED M3 ist im vierten Quartal auch in Deutschland erhältlich. Die Auslieferung der Modellreihe erfolgt in 97 Zoll, in Form des Modells 97M3. Die Modellreihe ist zusätzlich in den Größen 77 und 83 Zoll erhältlich.
Während die 97-Zoll-Variante in etwa zu einem Preis eines Mittelklasse-E-Autos zur Verfügung steht, fallen die Preise der kleineren Modelle etwas moderater aus. Hier veranschlagt LG aller Voraussicht nach einen Preis ab etwa 6.000 oder 7.000 Euro. Etwas preiswerter geht es bei den Panasonic-OLEDs zu.
Der OLED-Fernseher ist derzeit nur in Südkorea verfügbar. Eine Markteinführung in Deutschland ist für das vierte Quartal geplant. Weitere Modelle mit Zero Connect-Technologie sollen folgen.



Keine Kommentare vorhanden