Skip to main content

AV1 (Codec)

AV1 ist ein offener und lizenzfreier Video-Codec, entwickelt von der Alliance for Open Media (AOMedia Video 1). Er dient der effizienten Komprimierung von Videodaten und soll bestehende Standards wie H.264, VP9 und HEVC ablösen. AV1 ermöglicht hochwertige Videoübertragung bei geringerer Bitrate und spart dadurch Bandbreite, was die Streaming-Qualität verbessert. Große Streaming-Anbieter wie Netflix unterstützen AV1 bereits.

Entwicklung und Hintergründe

Die Alliance for Open Media wurde 2015 von Unternehmen wie Google, Microsoft und Netflix gegründet. Ziel war die Schaffung eines offenen Video-Codecs ohne Lizenzgebühren. Der AV1 Codec entstand aus Technologien mehrerer Vorgänger-Codecs wie VP9 von Google und Daala von Xiph.Org. Der Codec wurde 2018 veröffentlicht und steigert die Effizienz der Videokompression erheblich. Im Vergleich zu HEVC (H.265) bietet AV1 eine noch bessere Kompression bei gleichbleibender Bildqualität.

Technische Merkmale vom AV1 Codec

AV1 nutzt fortschrittliche Algorithmen zur Videokompression. Dazu gehören Techniken wie die adaptative Quantisierung, bei der unterschiedliche Bildbereiche variabel komprimiert sind. Der Codec unterstützt hohe Auflösungen bis zu 8K und darüber hinaus. Durch effiziente Komprimierung reduziert AV1 die Bitrate um bis zu 30 % im Vergleich zu HEVC. Die Bildqualität bleibt dabei erhalten. Dies ermöglicht schnelleres Streaming und geringere Datenübertragungsraten.

AV1 Codec: Einsatz im Streaming und bei Netflix

Streaming-Dienste profitieren von AV1 durch geringeren Bandbreitenbedarf. Netflix hat AV1 bereits in seiner Android-App implementiert. Dadurch erhalten Nutzer eine bessere Videoqualität, selbst bei langsamen Verbindungen. Im Vergleich zu HEVC spart AV1 zusätzliche Bandbreite, was besonders für mobile Nutzer vorteilhaft ist. Netflix plant, AV1 auch auf weiteren Plattformen zu unterstützen, um ein optimiertes Streaming-Erlebnis zu bieten.

Viele Browser und Geräte unterstützen bereits den AV1 Codec. Google Chrome, Mozilla Firefox und Microsoft Edge haben den Codec integriert. Hardware-Hersteller wie Intel und NVIDIA arbeiten an der Unterstützung von AV1 in Prozessoren und Grafikkarten. Dies erleichtert die Verbreitung des Codecs und ermöglicht eine breite Anwendung in verschiedenen Medienplattformen.

Encoder und Bitrate

Zur Nutzung des AV1 Codecs sind spezielle Encoder erforderlich. Diese wandeln Videodaten in das AV1-Format um. Bekannte Encoder wie der AOMedia-Referenzencoder oder SVT-AV1 bieten Optionen für Qualität und Geschwindigkeit. Die Bitrate ist flexibel anpassbar, um ein Gleichgewicht zwischen Dateigröße und Bildqualität zu erreichen. Im Vergleich zu HEVC-Encodern bietet AOMedia Video 1 bei gleicher Bitrate eine höhere Bildqualität oder bei gleicher Qualität eine niedrigere Bitrate.