UPDATE vom 20.08.2025: AURO-3D Encoder Service v2.1.0 veröffentlicht: Umfassendes Update für professionelle Audio-Kodierung
Die neue Version 2.1.0 des AURO-3D Encoder Service bringt erhebliche Verbesserungen für die professionelle 3D-Audio-Produktion mit. Das Update erweitert die Formatunterstützung, steigert die Performance und optimiert die Benutzeroberfläche für effizientere Workflows in der Audio-Postproduktion.
UPDATE: Seit dem 20. August 2025 existiert eine neue Version des Auro-3D Encoder Services (Update auf Version 2.2.1.
Behobene Probleme & Verbesserungen
- 7.1.2 Encodings: Höhenkanäle werden jetzt korrekt mit den erwarteten Inhalten befüllt.
- Adaptive Bitrate (ABR) mit AAC: Wiedergabe schlägt nicht mehr bei bestimmten Playern fehl.
- Stabilität: Verbesserte Wiedergabe bei Dateien mit manipulierten Metadaten (z. B. Sample-Rate, Dauer, Bitrate).
⚠️ Bekannte Probleme & Einschränkungen
- HLS/DASH Streams > 4GB: Dekodierung kann fehlschlagen, temporäre Warnung im Inspector.
- Mehrere UI-Tabs: Gleichzeitige Nutzung mehrerer Browser-Tabs kann zu inkonsistenten Updates führen.
- File Writer Errors: Mögliche Fehler bei Konvertierung von Layouts wie 13.0, 11.0, 10.0 und 10.1.
- CX ACC Encoding: Kein Support für Layouts wie 7.1.6, 9.1.6, 7.1.2, 5.1.2 oder Stereo.
- CX ACC @ 96kHz: Unterstützt keine Auro 10.1, 11.1, 13.1 oder Legacy-Surround-Formate.
- CX Lossy Encoding: Kein Support für 96kHz Input → wird automatisch auf 48kHz herunterskaliert.
- Object-based Outputs: Noch nicht unterstützt, Ausgabe erfolgt als Standard-Channel-basiertes Audio.
- Safari: Hintergrundgrafiken können kurzzeitig verschwinden, wenn Dropdowns genutzt werden.
- Windows: Scrollbar-Dreiecke können unerwartet in bestimmten Containern angezeigt werden.
👉 Highlights auf einen Blick:
- Verbesserte 7.1.2-Höhenkanäle.
- ABR-Wiedergabe mit AAC stabilisiert.
- Allgemeine Wiedergabestabilität verbessert.
- Einschränkungen betreffen vor allem spezielle Layouts, 96kHz-Support, große Streams und kleinere UI-Bugs.
Update auf v2.1.0
Nachfolgend findet ihr die ursprüngliche News, in der wir weiter auf das Update auf Version 2.1.0 eingegangen sind. Die neue Version (2.1.1) behebt weitere Fehler, die zur Verbesserung des Services dienen.
Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten und neue Formate
Der Encoder Service organisiert Konfigurationen ab sofort in strukturierten Config Sets. Diese Gruppierungsfunktion vereinfacht die Verwaltung komplexer Projekte erheblich. Besonders hervorzuheben: Der neue ABR-Tab ermöglicht den Export mehrerer Auro-CX-Konfigurationen für Adaptive Bitrate Streaming – eine essenzielle Funktion für moderne Distributionsplattformen. Die Integration erfordert die GPAC-Anwendung.
Die Formatunterstützung wächst deutlich. Der Encoder verarbeitet jetzt:
- ADM-Objektformate: 7.1.6, 9.1.4 und 9.1.6
- Input-Layouts: erweitert um 9.1.4 und 9.1.2
- Auro-Codec kodierte Eingabequellen
- Neue „Auro-Headphones“ Konfiguration für binaurales Rendering
Ein zentraler Shared Settings Tab verwaltet globale Parameter über alle Exportkonfigurationen hinweg. Dies reduziert redundante Einstellungen und minimiert Fehlerquellen. Zusätzlich lassen sich Metadaten und Albumcover direkt in mp4- und Flac-Dateien einbetten – ein wichtiges Feature für die Content-Distribution.
Performance-Optimierungen und Workflow-Verbesserungen
Die Auro-CX Encoding-Performance erfährt eine signifikante Steigerung. Große Projekte verarbeitet die Software merklich schneller. Die Benutzeroberfläche profitiert von mehreren Detailverbesserungen:
- Anpassbare Spaltenbreiten in Source- und Queue-Panels
- Verbesserte visuelle Organisation von Objekten und Switch-Gruppen
- Erweiterte Filteroptionen (Source, Config Set, Ordner, Status)
- Export/Import-Funktion für Config Sets
- Verwerfen-Funktion für Konfigurationsänderungen
Die Software zeigt jetzt den Status optionaler Abhängigkeiten (mp4box, flac) im Statusbereich an. Dies erleichtert die Systemkonfiguration und Fehlerbehebung.
Wichtige Fehlerbehebungen:
- Korrekte Anzeige von Konfigurationsparametern
- Erhalt von Output-Dateinamen nach Server-Neustart
- Präzisere TP-Werte
- Stabilität beim Scannen großer Ordner
- Unterstützung für Mono-WAV-Dateien mit ungeraden Längen
- Verbesserte Stabilität bei hoher Auslastung
Bekannte Einschränkungen betreffen hauptsächlich spezifische Format-Kombinationen. CX ACC unterstützt beispielsweise keine 7.1.6, 9.1.6 oder Stereo-Layouts. Bei 96kHz-Input sampelt CX Lossy automatisch auf 48kHz herunter. Objektbasierte Outputs stehen in dieser Version noch nicht zur Verfügung. Die Downloads der Auro-Software finden sich auf der offiziellen Website von NEW AURO.


Keine Kommentare vorhanden